• Lieferradius Lieferradius von unter 100 km
  • Klimaneutral Klimaneutral
  • Klimaschutz Klimaschutz vor unserer Haustür

Haan – Photovoltaik-Balkonkraftwerke

Als eine Maßnahme des Integrierten Klimaschutzkonzepts hatte die Stadt Haan zum 30.05.2023 eine Förderrichtlinie für steckerfertige Photovoltaik-Module („Balkonkraftwerke“) veröffentlicht. Informationen dazu gab es im Vorfeld u.a. bei einer Veranstaltung mit der Verbraucherzentrale NRW, bei welcher der Sitzungssaal des Rathauses gut gefüllt war. Das Interesse war groß und wurde nach den Erklärungen von Energieberaterin Isabelle Uebach weiter bestärkt. Sie rechnete vor, unter welchen Rahmenbedingungen ein Balkonkraftwerk betrieben werden und pro Modul jährlich bis zu 250 kWh an Sonnenstrom liefern kann.

Als eine Maßnahme des Integrierten Klimaschutzkonzepts hatte die Stadt Haan zum 30.05.2023 eine Förderrichtlinie für steckerfertige Photovoltaik-Module („Balkonkraftwerke“) veröffentlicht. Informationen dazu gab es im Vorfeld u.a. bei einer Veranstaltung mit der Verbraucherzentrale NRW, bei welcher der Sitzungssaal des Rathauses gut gefüllt war. Das Interesse war groß und wurde nach den Erklärungen von Energieberaterin Isabelle Uebach weiter bestärkt. Sie rechnete vor, unter welchen Rahmenbedingungen ein Balkonkraftwerk betrieben werden und pro Modul jährlich bis zu 250 kWh an Sonnenstrom liefern kann.

In zwei Antragsrunden stellten rund 140 Haaner Bürger*innen einen Förderantrag und erhielten mit den Zuwendungsbescheiden jeweils einen Zuschuss von 20% und bis zu 250 Euro der förderfähigen Kosten. Mit dem Online-Formular auf der städtischen Homepage konnte der Förderantrag – sofern ein gutes Angebot für eine Stecker-PV-Anlage schon ausgewählt war – in wenigen Minuten fertiggestellt werden. Auch die Bewilligung ging durch das rein digitale Antragsverfahren schneller.

Wie haben wir uns an dem Projekt beteiligt?

Damit alle interessierten Bürger*innen eine Förderung erhalten konnten, sind wir bereits vor der zweiten Antragsphase auf die Stadtverwaltung zugekommen und haben finanzielle Unterstützung angeboten. Damit konnte der Fördertopf von ursprünglich 20.000 Euro um 20% aufgestockt werden. Alle gültigen Förderanträge erhielten somit einen positiven Bescheid. Im Losverfahren hätte es sonst Haushalte gegeben, die ihr Projekt ohne Zuschuss hätten umsetzen müssen.

Die Aufstockung des Fördertopfes in unserer Heimatstadt war uns ein sehr wichtiges Anliegen. „Wir finden es toll, dass so viele Haaner Bürger*innen großes Interesse an einer steckfertigen Photovoltaikanlage gezeigt und sich damit für erneuerbare Energien ausgesprochen haben. Dass nun alle Anträge bewilligt werden konnten, freut uns sehr.“ sagt Maximilian Lein.

Die meisten Balkonkraftwerke verfügen über Apps, in denen man in Echtzeit verfolgen kann, wann besonders viel Sonnenenergie geerntet werden kann. So bekommt man ein besseres Gefühl für die eigenen Verbräuche, kommt wohlmöglich manch einem Energiefresser auf die Schliche und beginnt, energieintensive Vorgänge wie das Laden des E-Autos oder das Wäschewaschen an der Verfügbarkeit des Stroms auszurichten. Viele kleine Schritte, die in die Energiewende und die Klimaschutzziele der Stadt Haan einzahlen.

Jetzt zum Newsletter anmelden