• Lieferradius Lieferradius von unter 100 km
  • Klimaneutral Klimaneutral
  • Klimaschutz Klimaschutz vor unserer Haustür

Wald-Aufforstung Hagen – Eilper Berg

Am Eilper Berg haben, ähnlich wie in Breckerfeld, die durch den Klimawandel bedingten trockenen und warmen Jahre 2018 und 2019 sowie die dadurch begünstigte, starke Vermehrung des Fichtenborkenkäfers dazu geführt, dass der alte Waldbestand vollständig abgestorben ist.

Wie ist die Situation am Eilper Berg?

Am Eilper Berg haben, ähnlich wie in Breckerfeld, die durch den Klimawandel bedingten trockenen und warmen Jahre 2018 und 2019 sowie die dadurch begünstigte, starke Vermehrung des Fichtenborkenkäfers dazu geführt, dass der alte Waldbestand vollständig abgestorben ist.

 

Was haben wir am Eilper Berg umgesetzt?

Am Eilper Berg wurde ein neuer Wald aus einer abwechslungsreichen Mischung an standortheimischen und standortgerechten Laubgehölzen, wie der Roteiche, der Hainbuche oder der Waldkiefer aufgeforstet. Das ausgeklügelte Pflanzkonzept mit heimischen Gehölzen soll eine perfekte Einbindung der Pflanzen in das lokale Ökosystem gewährleisten und eine nachhaltige Wiederbewaldung sicherstellen. Die ausgewählten Pflanzen binden nicht nur effektiv Kohlenstoff in Form von Holz, sondern fördern auch die Biodiversität und bieten den heimischen Tieren und Pflanzen ein dringend benötigtes Lebensumfeld.

Insgesamt wurden im Frühjahr 2023 auf der Fläche 4.000 Bäume gepflanzt:

1.000 Roteichen, 400 Rotbuchen, 200 Hainbuchen, 200 Douglasien, 400 Waldkiefer, 400 Stieleichen, 600 Traubeneichen, 100 Flatterulmen, 200 Vogelkirschen, 200 Esskastanien, 100 Baumhasel, 100 Wallnuss, 25 Wildapfel, 25 Wildbirne, 50 Feldahorn.

 

Über RVR Ruhr Grün

Der Regionalverband Ruhr (RVR) mit Sitz in Essen ist der Zusammenschluss von elf kreisfreien Städten und vier Kreisen in der Metropole Ruhr. Zu den Kernaufgaben des RVR zählen Schutz und Pflege der Umwelt durch die Sicherung von Freiflächen. Zu diesem Ziel hat der Regionalverband Ruhr die eigenbetriebsähnliche Einrichtung RVR Ruhr Grün gegründet. RVR Ruhr Grün bewirtschaftet große und kleine Wald-Naherholungsgebiete, Flora-Fauna-Habitat- und Naturschutzgebiete, Seen, rekultivierte Bergbaufolge- und Haldenlandschaften auf einer Gesamtfläche von rund 17.000 Hektar, davon ca. 14.500 Hektar Wald.

Die Mitarbeiter des RVR Ruhr Grün sind kompetent und erfahren in der Pflege und Entwicklung von Wald- und Grünflächen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Erhalt und der Erhöhung der Biodiversität, dem Wasser-, Klima-und Lärmschutz und der Erholungsfunktion. Sie gehen einher mit einer nachhaltigen und naturnahen Nutzung nach strengen ökologischen und sozialen Maßstäben.

Jetzt zum Newsletter anmelden