Bei ClimAid geht es uns um mehr als nur erfrischende Getränke. Wir glauben fest daran, dass jeder von uns einen Beitrag leisten kann, um unsere Umwelt zu schützen und den Klimawandel einzudämmen. Deshalb haben wir uns dazu verpflichtet, einen Euro pro verkauftem Kasten unserer Getränke an regionale Klimaschutzprojekte zu spenden.
Aber das ist noch nicht alles. Wir möchten die Kraft der Gemeinschaft nutzen, um wirklich bedeutende Veränderungen herbeizuführen. Auf unserer Website kannst du dich daher mit deinen eigenen Klimaschutzprojekten bewerben. Egal, ob du eine innovative Idee hast oder bereits an einem Projekt arbeitest – wir möchten dich unterstützen.
In regelmäßigen Spendenphasen wählen wir gemeinsam mit unserer Community aus, welche Projekte gefördert werden. Wir glauben daran, dass wir nur gemeinsam dem Klimawandel etwas entgegensetzen können. Jeder einzelne von uns kann seine Lebensweise, Gewohnheiten und Prozesse hinterfragen und verändern – und genau das ist es, was wir bei ClimAid fördern möchten.
Wir sind stolz darauf, Initiativen und neue Ideen zu unterstützen, die sich positiv auf unser Klima auswirken. Zusammen können wir einen Unterschied machen und eine nachhaltigere Zukunft schaffen. Mach mit und lass uns gemeinsam Veränderung sorgen!
Hier findest du eine Übersicht über alle Projekte, die wir bisher unterstützen durften:
Kürten 10.000,00 € (Spendenphase: Q3 2023 – Q4 2023) Das Aufforstungsprojekt T378-S liegt südlich von Kürten im Bergischen Land und wurde gemeinsam mit Forstfreunde aus Köln umgesetzt. Hier hat der Borkenkäfer massiv zugeschlagen und die Fichten-Monokultur innerhalb weniger Jahre vernichtet. Gemeinsam mit einem Klima-Förster wurde ein Wiederbepflanzungs-Konzept aus 10 verschiedenen Laubbäumen entwickelt, welches wir hier umsetzen werden. Düsseldorf 5.000,00 € (Spendenphase: Q3 2023) Blockblocks Cleanup ist eine Umweltschutzorganisation aus Düsseldorf, die sich mit rund 50 Müllsammelaktionen im Jahr aktiv dafür einsetzt, Flüsse und Meere zu schützen. So konnten bereits über 60 Tonnen Müll geborgen werden, der nicht mehr über Flüsse ins Meer gelangt und zum Teil der globalen Müllflut wird. Blockblocks Cleanup sorgt somit durch lokales Handeln für eine globale positive Veränderung. Wuppertal 1.800,00 € (Spendenphase: Q2 2023) Mit unseren Getränken haben wir uns zum Ziel gesetzt, Projekte in unserer Region zu unterstützen, die sich dem Klima- und Umweltschutz widmen. Unserer Meinung nach sollte der Klimaschutz schon bei der Bildung ansetzen. Aus diesem Grund fördern wir ein Stipendium im Bereich Sustainability-Management, um talentierten und engagierten Student:innen die Möglichkeit zu geben, sich zu Führungskräften und Persönlichkeiten zu entwickeln, die umweltfreundlich, nachhaltig, sozial gerecht und wirtschaftlich vernünftig handeln. Bochum 5.000,00 € (Spendenphase: Q2 2023) Die Public Climate School bringt Klima- und Demokratiebildung in Schule, Uni und Gesellschaft. Eine Woche lang präsentieren Klimabildung e.V., Students for Future Gruppen aus ganz Deutschland und viele weitere Akteur*innen ein breites Programm rund um die Klimakrise. Die nächste bundesweit koordinierte Public Climate School inklusive Schulprogramm findet vom 4. bis 8. November 2024 unter dem Motto Klima, Bildung, Demokratie statt. Haan 4.000,00 € (Spendenphase: Q4 2022 – Q1 2023) Als eine Maßnahme des Integrierten Klimaschutzkonzepts hatte die Stadt Haan zum 30.05.2023 eine Förderrichtlinie für steckerfertige Photovoltaik-Module („Balkonkraftwerke“) veröffentlicht. Informationen dazu gab es im Vorfeld u.a. bei einer Veranstaltung mit der Verbraucherzentrale NRW, bei welcher der Sitzungssaal des Rathauses gut gefüllt war. Das Interesse war groß und wurde nach den Erklärungen von Energieberaterin Isabelle Uebach weiter bestärkt. Sie rechnete vor, unter welchen Rahmenbedingungen ein Balkonkraftwerk betrieben werden und pro Modul jährlich bis zu 250 kWh an Sonnenstrom liefern kann. Hagen 12.500,00 € (Spendenphase: Q1 2022 – Q3 2022) Am Eilper Berg haben, ähnlich wie in Breckerfeld, die durch den Klimawandel bedingten trockenen und warmen Jahre 2018 und 2019 sowie die dadurch begünstigte, starke Vermehrung des Fichtenborkenkäfers dazu geführt, dass der alte Waldbestand vollständig abgestorben ist. Hagen-Breckerfeld 13.000,00 € (Spendenphase: Q1 2020 – Q4 2021) Bei dem bisherigen Waldbestand vor Ort handelte es sich um einen ca. 40 Jahre alten Fichten – Reinbestand, der damals in Monokultur angelegt wurde. Durch die Trockenheit in den Frühjahrs- und Sommermonaten der Jahre 2018 und 2019 wurde der Bestand stark in seiner Vitalität und Abwehrkraft eingeschränkt. Die starke Vermehrung des Fichtenborkenkäfers in beiden Jahren, die ebenfalls auf die durch den Klimawandel bedingten warmen und trockenen Monate zurückzuführen ist, hat dann dazu geführt, dass der Bestand vollständig abgestorben ist.Wald-Aufforstung Kürten
Blocksblocks Cleanup
Deutschlandstipendium für Student*in im Bereich Sustainability Management
Klimabildung e.V.
Haan – Photovoltaik-Balkonkraftwerke
Wald-Aufforstung Hagen – Eilper Berg
Wald-Aufforstung in Hagen-Breckerfeld